🎵 Input zum Lied – Trumpet-Song

📯 1. Der Gedanke hinter dem Lied
Es gibt Lobpreis – und es gibt Aufschrei.
Dieses Lied ist Letzteres:
Ein Ruf aus der Tiefe.
Ein lauter, kraftvoller Jubel aus einem Herz, das am Grab stand – und nun lebt.
Der Trumpet-Song ist keine leise Andacht.
Er ist ein Weckruf. Ein Statement.
Eine Proklamation:
„Ich war am Ende – doch Gott hat gerufen. Jetzt schreie ich mit Trompete!“
📖 2. Biblische Fundamente
Dieses Lied atmet die Sprache der Psalmen und der Befreiung:
Psalm 30,2–4: „Du hast meine Seele aus dem Totenreich gezogen.“
Psalm 150,3: „Lobet ihn mit Posaunen!“
2. Mose 15,20: „Mit Tamburinen und Reigen zogen sie tanzend hinter Mirjam her.“
Johannes 11,43: „Lazarus, komm heraus!“
Jesaja 61,3: „Freudenöl statt Trauer, Lobgesang statt eines betrübten Geistes.“
Gottes Stimme bringt Leben.
Und Leben schreit. Tanzt. Lobt.
🪞 3. Worum geht es eigentlich?
Es geht um Wiederherstellung.
Nicht symbolisch – sondern real.
Um den Moment, in dem dein Herz erkennt: Ich war gebrochen, gefallen, gefangen – aber ER hat mich gerufen.
Und jetzt?
Jetzt bleibt dir kein Schweigen mehr.
Trompete statt Tränen.
Lobpreis statt Leere.
Freude, die nicht gezwungen ist – sondern explodiert.
✋ 4. Was du tun kannst
Hör das Lied nicht leise. Mach es laut. Tanz dazu.
Lass dich erinnern, wo du warst – und wo du jetzt bist.
Proklamiere laut: „Ich stand im Grab – aber jetzt lebe ich!“
Lobpreis beginnt oft mit Staub im Mund. Aber endet mit Jubel.
💡 Aha-Moment: Der größte Lobpreis entsteht oft nicht im Sieg – sondern im Moment des Aufstehens.
🙌 5. Denk daran
Du musst nicht perfekt sein, um zu loben.
Du musst nur lebendig sein – und wissen, wer dich gerufen hat.
Dieses Lied ist dein Trompetensignal.
Dein „Jetzt erst recht“.
Dein Ruf aus dem Grab – in das volle Leben.
Wer lebt, lobt.
Und wer befreit wurde, schweigt nicht.
📖 Bibelstellen: Psalm 30,2–4 · Psalm 150,3 · Johannes 11,43 · Jesaja 61,3 · 2. Mose 15,20