Trumpet-Song – Die Geschichte hinter dem Lied
Es gibt Momente im Leben, in denen alles verloren scheint. Du stehst bildlich gesprochen im Grab deiner Umstände – leer, dunkel, kalt. Genau dort beginnt der Psalm 30:
„HERR, du hast meine Seele aus dem Totenreich heraufgezogen, mich lebendig gemacht, dass ich nicht hinunterfuhr ins Grab.“
(Psalm 30,4 LUT)
Dieses Lied ist ein Aufschrei voller Dankbarkeit. Ein Tanz aus der Tiefe. Ein Bekenntnis: „Ich war am Ende – und jetzt blase ich die Trompete der Freude!“
🟡 Die Trompete steht hier sinnbildlich für das, was in dir explodiert, wenn du erkennst:
Gott hat mich nicht vergessen. Ich lebe. Ich lobe. Ich schreie es hinaus!
Warum dieser Song?
Weil Lobpreis manchmal nicht sanft beginnt, sondern mit Staub im Mund und Tränen im Herz.
Aber wenn Gott eingreift, wenn seine Treue dich hochzieht, dann bleibt nichts still.
Dann tanzt deine Seele – und deine Lippen blasen Trompete.
Du darfst rufen:
„Ich stand im Grab – doch jetzt schrei ich mit Trompete!“
Und das meinen wir wörtlich: Dieses Lied will dich herausreißen aus Passivität, Religion, Schwere – und dich hineinwerfen in ein Feuerwerk der Freude.
Bibelstellen, die mitschwingen:
Psalm 30,2 – „Ich preise dich, HERR, denn du hast mich aus der Tiefe gezogen.“
Psalm 150,3 – „Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen.“
2. Mose 15,20 – „Und Mirjam, Aarons Schwester, nahm ein Tamburin in ihre Hand, und alle Frauen zogen hinter ihr her mit Tamburinen und Reigen.“
Das Herz des Songs:
Erhörung nach tiefster Not
Wiederherstellung durch Gottes Treue
Lobpreis, der nicht flüstert – sondern brüllt wie eine Trompete